Das Team des Labors für Schimmelpilzanalytik in der Hauptniederlassung Fürth ist Ihr kompetenter Partner bei der Artbestimmung an Material-, Kontakt- und Luftproben und daraus resultierender Handlungs- und Gefährdungsabschätzung.
Langjährige Erfahrung und regelmäßige Zertifizierung garantieren einen hohen Qualitätsstandard. Zudem sind uns schnelle Bearbeitungszeiten und ein ausgeprägter Servicegedanke wichtig. Eine Expressanalytik innerhalb von 24 oder 48 Stunden ist möglich.
Gerne unterstützen wir Sie mit einer qualifizierten Probenahme durch einen unserer sachkundigen Probenehmer. Mit modernster Messtechnik sowie Planung und Umsetzung der Probenahme stehen wir Ihnen als Partner zur Seite.



Leistungsspektrum Mikrobiologie:
Probenahme
Probenahme
- Entnahme von Material- und Kontaktproben
- Hygieneinspektion von RLT-Anlagen gemäß VDI 6022
- Entnahme von Abklatschproben und Luftkeimproben zur mikrobiologischen Prüfung der Zuluft-Qualität auf Schimmelpilze und Bakterien
- Protokollierung der Probenahme sowie des optischen Zustands der Anlage
- Erstellung eines umfassenden Untersuchungsberichts
- Sanierungskontrollen
- Entnahme von Partikelproben als provozierte Messung gemäß WTA-Merkblatt 4-12-16
- Protokollierung der Umgebungsparameter und des optischen Zustandes des Sanierungsbereichs
- Erstellung eines Laborberichts und einer Kurzbewertung
- Raumluftprobenahme gemäß DIN ISO 16000-18
- Entnahme von Raumluftproben zur Erfassung möglicher Schimmelpilzbelastungen von Innenräumen (Statuserfassung)
- Protokollierung der Probenahme und der Umgebungsparameter
- Erstellung eines Laborberichts und einer Kurzbewertung
Laboranalytik
Laboranalytik
- Materialuntersuchungen gemäß DIN ISO 16000-21 bzw. DIN ISO 16000-17
- Materialproben im Suspensionsverfahren zur KBE-Bestimmung gemäß DIN ISO 16000-17 auf Schimmelpilze, Bakterien und/oder Fäkalkeime:
- Quantitatives Verfahren (Konzentration in KBE/g) mit Artdifferenzierung für Schimmelpilze, geeignet für Dämmstoffe und granuläre/pulvrige Proben
- Kurzbewertung mit Empfehlungen nach UBA
- Materialprobe zur mikroskopischen Untersuchung auf Schimmelpilze:
- Unterscheidung zwischen primärem Schimmelpilzbefall und Kontamination, nicht geeignet für granuläre/pulvrige Proben
- Kurzbewertung und Empfehlungen nach UBA
- Expressanalytik möglich
- Materialprobe auf holzzerstörende Pilze und Insekten
- Identifizierung des vorliegenden Holzschädlings und Bestimmung des Fäulnistyps
- Differenzierung von Echtem Hausschwamm
- Kurzbewertung mit sanierungsrelevanten Hinweisen aus DIN 68800 Blatt 4 und WTA-Merkblatt 1-2-05
- Expressanalytik möglich
- Materialproben im Suspensionsverfahren zur KBE-Bestimmung gemäß DIN ISO 16000-17 auf Schimmelpilze, Bakterien und/oder Fäkalkeime:
- Oberflächenuntersuchungen gemäß DIN ISO 16000-21
- Klebefilmproben zur Mikroskopie auf Schimmelpilze
- Unterscheidung zwischen Schimmelpilzbefall und Kontamination, inklusive Kurzbewertung mit Empfehlungen nach UBA
- Expressanalytik möglich
- Abklatschproben von Material oder Oberflächen auf kultivierbare Schimmelpilze
- Semiquantitatives Verfahren mit Artbestimmung
- Vitalitätsnachweis und / oder Kontaminationskontrolle
- Kurzbewertung mit Empfehlungen nach UBA
- Abklatschproben zur Hygienekontrolle von RLT-Anlagen oder Hygienebereichen gemäß VDI 6022
- Verwendung von zwei Nährböden: DG18 für Schimmelpilze + Caso für Bakterien
- Bestimmung der KBE mit Bewertung nach VDI 6022
- Klebefilmproben zur Mikroskopie auf Schimmelpilze
- Raumluftuntersuchungen gemäß DIN ISO 16000-17 und DIN ISO 16000-20
- Luftkeimproben auf kultivierbare Schimmelpilze oder Bakterien
- Bestimmung der häufigsten Gattungen/Arten und Quantifizierung
- Bestandsaufnahme und zur Quelleneinschätzung bei zu erwartenden Schimmelschäden oder zur Hygienekontrolle
- Kurzbewertung mit Empfehlungen nach UBA oder BVS
- Partikelproben auf Schimmelsporen in Anlehnung an DIN ISO 16000-20
- Quantitative oder semiquantitative Erfassung der einzelnen Sporentypen
- zur Einschätzung, Kontrolle und Freimessung/Sanierungskontrolle
- Kurzbewertung mit Empfehlungen nach UBA bzw. WTA-Merkblatt 4-12-16
- Expressanalytik möglich
- Gelatinefilter in Anlehnung an DIN ISO 16000-17 auf kultivierbare Schimmelpilze oder Bakterien
- Bestimmung der häufigsten Gattungen/Arten und Quantifizierung, insbesondere für erwartungsgemäß sehr hohe Sporenkonzentrationen in der Raumluft und/oder Arbeitsplatzmessungen/Gefährdungsbeurteilung
- Kurzbewertung mit Hinweisen aus TRBA 400
- Luftkeimproben auf kultivierbare Schimmelpilze oder Bakterien
- Materialuntersuchungen gemäß DIN ISO 16000-21 bzw. DIN ISO 16000-17
Gutachten
Gutachten
- Sanierungskonzeption und -begleitung
- Fachgerechte Maßnahmen nach rechtlichen und hygienischen Aspekten
- Schadensfeststellung und Dokumentation
- Wirtschaftliche Lösungen nach dem Stand der Technik
- Gefährdungsbeurteilung
- Identifizierung der Befallserreger und ihres Gefährdungspotentials
- Tätigkeitsbezogene Arbeitsschutzmaßnahmen und Gesundheitsschutz
- Nutzerorientierte Schutzkonzepte
- Arbeitsplatzmessungen
- Hygienemonitoring in Produktionsbereichen
- Sanierungskontrollen und hygienische Abnahmen
- Betriebliche Konzepte für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten
- Sanierungskonzeption und -begleitung
Ihre Ansprechpartner

Margareta Meyer
Leitung Mikrobiologie
- Telefon
- E-Mail